Mit unserer Schrauber- Workshop Serie bieten wir dir die Möglichkeit von den Grundlagen bis zu den spezifischen Einstellungen bestimmter Komponenten an deinem Rennrad, Gravelbike oder MTB Neues zum erlernen.
Der Workshop ist in Module aufgeteilt, die folgende Themen:
Modul 1: Grundlagen & erste Reparaturen (Einsteiger – 3 Std.)
Ziel: Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Werkzeuge kennen, führen erste Reparaturen selbst durch und können ihr Rad auf Touren und zu Hause instand halten.
Inhalte:
• Werkzeugkunde:
• Grundausstattung für unterwegs & Werkstatt-Tools für zu Hause.
• Drehmomentschlüssel & korrekte Anzugsdrehmomente.
• Schmier- und Pflegemittel: Welche Fette, Öle und Reinigungsmittel sind sinnvoll?
• Schnellreparaturen & Notfallmaßnahmen:
• Schlauch- und Reifenwechsel (mit und ohne Reifenheber).
• Pannenhilfe auf Tour: Schnelle Reparatur mit Schlauchflicken oder Tubeless-Stopfen.
• Kettennotfallreparatur: Kettenschloss & Nietstift richtig einsetzen.
• Sicherheitscheck & Wartung:
• Wichtige Schraubverbindungen prüfen (Lenker, Vorbau, Sattel, Pedale).
• Bremsbeläge kontrollieren und tauschen (Disc & Felgenbremse).
• Grundreinigung und Pflege für Antrieb & Bremsen.
→ Möglichkeit für Ersatzteiltausch:
Neue Schläuche, Reifen, Kette, Bremsbeläge.
Modul 2: Schaltung einstellen & Antrieb warten (Fortgeschrittene – 3 Std.)
Ziel: Die Teilnehmer lernen, ihre Schaltung präzise einzustellen und ihren Antrieb optimal zu warten.
Inhalte:
• Mechanische & elektronische Schaltungen (Shimano/SRAM/AXS):
• Begrenzungsschrauben & Feineinstellung für Umwerfer & Schaltwerk.
• Schaltzüge & Außenhüllen tauschen, Schaltwerk richtig positionieren.
• Kettenlängenkontrolle & Wechsel der Kette und Kassette.
• Tretlager & Kurbel:
• Spiel prüfen und erkennen, wann ein Austausch nötig ist.
• Tretlagerarten (BSA, Pressfit) und deren Wartung.
• Kurbel demontieren & montieren, richtige Montage von Kettenblättern.
→ Möglichkeit für Ersatzteiltausch:
Neue Kette, Kassette, Schaltzüge, Tretlager, Schaltwerk.
Modul 3: Bremsen warten & optimieren (Fortgeschrittene – 3 Std.)
Ziel: Die Teilnehmer können ihre Bremsen professionell warten, um maximale Bremsleistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Inhalte:
• Scheibenbremsen:
• Beläge & Bremsscheiben kontrollieren, reinigen & tauschen.
• Bremssättel ausrichten, um Schleifgeräusche zu vermeiden.
• Hydraulikbremsen entlüften (Shimano/SRAM-Technik).
• Bremshebel ergonomisch einstellen.
• Felgenbremsen:
• Beläge wechseln & korrekt einstellen.
• Zugspannung anpassen & Hebelweg optimieren.
→ Möglichkeit für Ersatzteiltausch:
Neue Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremsleitungen, Bremsflüssigkeit (Mineralöl/DOT).
Modul 4: Tubeless-Setup & Laufrad-Wartung (Experten – 3 Std.)
Ziel: Die Teilnehmer lernen, Tubeless-Reifen zu montieren und ihre Laufräder richtig zu warten.
Inhalte:
• Tubeless-Umrüstung & Wartung:
• Felgenband anbringen & Ventile montieren.
• Milch einfüllen, Reifen setzen & Troubleshooting bei Undichtigkeiten.
• Tubeless-Reifen nachfüllen & kontrollieren.
• Laufrad-Wartung:
• Nabenlager prüfen & warten.
• Schnellspanner & Steckachsen richtig montieren.
• Zentrierung prüfen (ohne komplexes Laufrad-Zentrieren).
→ Möglichkeit für Ersatzteiltausch:
Tubeless-Ventile, Dichtmilch, neue Reifen, Lager für Naben.
Modul 5: Ketten wachsen – Heißwachs-Technik (Experten – 3 Std.)
Ziel: Einführung in die professionelle Wachsbehandlung für Ketten zur Optimierung von Effizienz und Langlebigkeit.
Inhalte:
• Warum wachsen?
• Vorteile gegenüber Öl & Wachsemulsionen.
• Unterschiede zwischen Trockenschmierstoffen und Heißwachs.
• Kette entfetten & reinigen:
• Chemische & mechanische Methoden für eine perfekte Reinigung.
• Entfetten mit Lösungsmitteln & Ultraschallreiniger.
• Heißwachs-Anwendung:
• Wachsbad vorbereiten, Temperatur & Mischverhältnis.
• Kette korrekt eintauchen, trocknen & nachbehandeln.
• Pflege & Auffrischung nach einigen Fahrten.
→ Möglichkeit für Ersatzteiltausch:
Neue Kette, Schnellverschlüsse.
Modul 6: Steuersatz, Cockpit & Ergonomie (Experten – 3 Std.)
Ziel: Die Teilnehmer lernen, das Cockpit ergonomisch einzustellen und den Steuersatz zu warten.
Inhalte:
• Steuersatz einstellen & warten:
• Spiel im Steuersatz erkennen & korrekt einstellen.
• Lager reinigen, fetten & bei Bedarf tauschen.
• Cockpit & Ergonomie:
• Vorbau-Länge & Lenkerbreite richtig wählen.
• Lenkerband wickeln & Position von Brems-/Schalthebeln anpassen.
• Sattelposition optimieren (Neigung, Höhe, Setback).
→ Möglichkeit für Ersatzteiltausch:
Steuersatzlager, Lenkerband, Vorbau, Sattel.
Ablauf & Organisation:
• Dauer pro Modul: 3 Stunden, inkl. Theorie & Praxis.
• Teilnehmerzahl: 4-8 Personen.
• Ablauf: Wir treffen uns zum Termin im Laden von Katteker @MaJoO. Vor Ort gibt es die Möglichkeit gegen Spende Kaffee und Limo zu bekommen. Nach einer kurzen Kennenlernrunde sprechen wir über
Am besten bringst du dein Bike und eventuell schon vorhandenes Werkzeug mit, denn mit / an den eigenen Dingen, lernt man am Besten.