Gewachste Ketten – Längerer Schutz, weniger Geräusche und mehr Haltbarkeit
Die Vorteile von gewachsten Ketten sind mittlerweile gut bekannt: weniger Schmutz, eine längere Haltbarkeit des Antriebs, geringere Geräuschentwicklung und kein Ausspülen von Ölen, besonders bei nassen Bedingungen.
Der Wachsservice – Für einen leisen und effizienten Antrieb
Die Erstbehandlung einer Kette mit Heißwachs ist etwas aufwändiger, aber dafür äußerst effektiv. Ich biete dir dazu sowohl die passenden Produkte als auch einen Wachsservice an. Alternativ kannst du auch eine fertig gewachste Kette von Connex, Sram oder Shimano wählen oder die relativ neue Connex Kette mit Optimize Wachs holen.
Für die Heißwachsbehandlung verwende ich das hochwertige Secret Chain Blend von Silca. Pro Wachsvorgang werden etwa 10g Wachs benötigt. Je nach Fahrbedingungen und Pflege muss das Wachs alle 300-1000 km erneuert werden. Durch das Schonverfahren mit Abkühlvorgang erreiche ich, dass das Wachs besonders langlebig ist – in der Regel bis an die 1000 km-Marke.
Pflege und Wartung zwischen den Wachsvorgängen
Damit deine Kette in Topform bleibt, solltest du sie nach jeder Fahrt (vor allem bei Nässe) mit einem Mikrofasertuch abtrocknen und reinigen. Bei viel Regen empfehle ich, die Kette nach dem Reinigen mit einem Flüssigwachs wie dem Super Secret Chain Lube von Silca zu behandeln, um Rostansatz zu vermeiden. Einfach das Wachs innen auf die Kette auftragen und die Gänge durchschalten. Das Flüssigwachs sorgt zudem für einen leisen und geschmeidigen Antrieb und hilft dir, problemlos die 1000 km bis zur nächsten Heißwachsbehandlung zu erreichen.
Wachsprodukte für die Selbstbehandlung
Wenn du deine Kette selbst wachsen möchtest, biete ich dir die passenden Produkte an. Mit dem WaxPot kannst du den Wachsvorgang einfach und effizient durchführen. Zum Reinigen der Kette vor dem Wachsen kannst du entweder Bremsenreiniger oder den StripChip verwenden, der beides in einem Schritt erledigt.
Beim Wachsvorgang solltest du darauf achten, dass das Wachs nicht zu heiß wird. Besonders bei Systemen ohne einstellbaren Wachskocher (z. B. für das Wachs von Cyclon) empfehle ich die Verwendung eines Thermometers, um die richtige Temperatur zu gewährleisten.
Wachsservice und Kettenschlösser
Wenn du weder die Erstbehandlung, noch die regelmäßigen Intervall-Wachsungen selbst durchführen möchtest, biete ich dir den Wachsservice an. Um die Kette einfach demontieren zu können, empfehle ich ein Kettenschloss. Das Schloss der Connex-Ketten funktioniert perfekt und ist langlebig, aber auch teuer. Für Shimano Ketten ohne beiliegendes Schloss ist das Sram PowerLock eine gute Wahl. Beachte, dass Kettenschlösser durch den Verschleiß schneller beansprucht werden und daher ab und zu Geräusche verursachen können. Sram PowerLock sollte daher ca. alle 1000 km erneuert werden. Offiziell sind das Power Lock und das Shimano Schloss für den einmaligen Gebrauch empfohlen, aber in der Praxis funktionieren sie auch mehrfach ohne Gefahr zu laufen sich ungewollt zu öffnen.
Dein Vorteil
Mit gewachsten Ketten hast du einen wartungsfreundlicheren, effizienteren und leiseren Antrieb – ideal für alle, die lange Freude an ihrem Bike haben möchten.
Antrieb | Kettenmodell | Wachs | Preis |
für 10fach | Connex, Sram Shimano | Silca Secret Chain Blend | 55-80,-€ |
für 11 fach | Connex, Sram, Shimano | Silca Secret Chain Blend | 65-90,-€ |
für 12 fach | Sram, Shimano | 45-95,-€ | |
Wachsservice | für alle neuen, geölten Ketten, die nicht von mir sind | Silca Secret Chain Blend mit Strip Chip | 30,-€ |
für bereits gewachste Ketten | Silca Secret Chain Blend | 15,-€ |
Ein Vergleich der Haltbarkeit einer geölten Kette gegenüber einer mit Heißwachs behandelten Kette.
Alle Angaben sind als Richtwert zu verstehen, da der Verschleiß von den Faktoren; Schmutz, Belastung (Berge und kräftige Oberschenkel) und von den Gangwechsel und Kettenschräglauf abhängen. Ich gebe daher eine von- bis ca. Angabe
Kette | Kilometerleistung | |
Öl | Connex SX | 2000-6000 |
Shimano | 1000-4000 | |
Wachs | Connex SX | 4000-20000 |
Shimano | 2500-15000 |
Eben weil der Verschleiß so individuell unterschiedlich sein kann, empfehle ich regelmäßig die Kette zu messen. Alle erhältlichen Tools messen dabei auf ca 10cm Kettenabschnitt wie viel sich das Material gelängt hat und damit nicht mehr auf die Ritzel passt. Ist eine Kette zu sehr gelängt, passt sie nicht mehr auf die Ritzel und diese verschleißen unnötig mit.